Vuframe® Docs
Dokumentation 🇩🇪
Search
K
Links
Comment on page

Vorteile der Plattform

TL;DR
Die Vuframe® Plattform bietet Ihnen ausgereifte, stabile Funktionen aus einer Hand, die vorher nur mit viel Zeit, Geld und Nerven und duzenden einzelnen Softwareprogrammen realisierbar waren.

Spart Zeit, Geld & Nerven

Unabhängig von Technologien

Vuframe® ist keine App

Apps sind beschränkt auf bestimmte Endgeräte und Betriebssysteme. Mit der Vuframe® Plattform erreichen Sie alle relevanten Endgeräte und Betriebssysteme.

Vuframe® ist keine Web-App

Es gibt Anwendungsfälle in denen eine Web-App die beste User Experience ermöglicht und damit die höchste Adaptionsrate beim Zielpublikum erreicht. Web Apps sind jedoch nur eine Technologie und bieten in vielen Situationen Nachteile anstatt Vorteile.

Alle relevanten Technologien

Anstatt sich von einer bestimmten Technologie abhängig zu machen, setzen Sie mit Vuframe® auf eine Plattform deren Aufgabe es ist Ihnen Zugang zu allen relevanten Technologien zu ermöglichen. Sieh dazu auch Technologien.
Eine Plattform anstatt vieler, einzelner Tools.
Das alles wird möglich dank des no-code-Ansatzes der Vuframe® Plattform – mehr dazu:Was ist "no code"?

Stabile & markterprobte Funktionen

Über 150 Unternehmen der unterschiedlichsten Größe setzen alleine im DACH-Raum bereits auf die Vuframe® Plattform.

3D für Produkte, Maschinen, Anlagen

Vuframe® bringt Vorteile für Hersteller von Produkten, Maschinen und Anlagen unabhängig von Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl und Umsatz.

Konsolidieren von Insel-Lösungen

Modularer Baukasten

Die Vuframe® Plattform passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Im Baukasten-Prinzip können Sie jederzeit Funktionen hinzufügen und wieder entfernen.
Vuframe® wächst mit Ihren Bedürfnissen und passt durch den modularen Ansatz garantiert in jedes Budget.
Die Anzahl der Nutzer, des Speicherplatzes, der Datenpipelines und aller Add-ons kann ebenso jederzeit angepasst werden. Abteilungen, Unternehmensbereiche oder Tochterfirmen können Sie durch die Vergabe von Unterlizenzen jederzeit auf Vuframe® umstellen. Lesen Sie mehr unter Zugang & Lizenz.

Case Study zu Ausbaustufen

Unter Beispiel Ausbaustufenfinden Sie einen beispielhaften Ablauf wie Vuframe® Schritt für Schritt im Unternehmen eingeführt werden kann.

Offene Schnittstellen

Die Vuframe® Plattform bietet Schnittstellen zum programmatischen Datenaustausch.
Unsere REST APIs erlaubt die schnelle Anbindung von Bestandssystemen und Drittparteisoftware sowie die Automatisierung von Abläufen:
  • Anbindung PLM/PIM System
  • Import von Produktdaten (Metadaten, Preise, Technische Daten, etc.)
  • Upload von CAD/3D Daten zur Visualisierung
  • Integration in Webshop- und Katalogsysteme
Über das Web SDK lassen sich moderne Webseiten anbinden und gestalten:
  • Produktkonfiguratoren
  • Geführten Touren
  • Showrooms & Landingpages mit Leadgenerierung
Lesen Sie mehr unter API & SDKs ⚠️ und im Entwicklerportal (Developers).

Automatische Updates & Upgrades

Haben Sie schon mal versucht die Wartungskosten für ein Softwareprodukt für die nächsten fünf Jahre auszurechnen? Softwareprojekte sind fast immer Kostenfallen (siehe "Build vs. Buy"-Entscheidung).
Mit der Vuframe® Plattform gehört all das der Vergangenheit an.
Die Funktionen unserer Plattform werden von einem hochqualizierten Team aus Designern und Softwareentwicklern beständig weiterentwickelt.
Dabei kümmern wir uns nicht nur darum dass die neueste Generation an Endgeräten unterstützt wird, sobald sie auf den Markt kommt. Wir stellen auch sicher, dass Ihr Zielpublikum nicht künstig verkleinert wird: Vuframe® Lösungen sind garantiert lauffähig auf Endgeräten die bis zu fünf Jahre alt sind!
Nutzer der Vuframe® Plattform erhalten kostenfrei Zugang zu allen Updates. Neue Funktionen, wie der VR-App-Editor, stehen als Upgrade zur Verfügung und können einfach dazugebucht werden.

"Build vs. Buy"-Entscheidung

Zukaufen oder selber bauen? Als jemand der seit 20 Jahre IT-Projekt umsetzt habe ich noch nie erlebt dass "selber bauen" die richtige Antwort war, wenn es nicht um den Kernbereich des Unternehmens gegangen ist.
Es ist nicht eine Frage ob, sondern nur eine Frage der Zeit – also wann – das "selber bauen" einem auf die Füße fällt.
Andreas Zeitler – Founder & CEO – Vuframe GmbH
👍 Buy Vorteil: Geringerer Overhead
Die Ressourcen die nötig sind um die Einführung einer Plattform zu betreuen sind um ein Vielfaches geringer als ein eigenes Softwareentwicklungsprojekt zu betreuen. Dies wird spätestens eine Analyse der Opportunitätskosten zeigen.
👍 Buy Vorteil: Bessere Funktionen
Eine Plattform bietet Funktionen die für viele Markteilnehmern relevant sind. Der Plattformanbieter investiert viel mehr Zeit und Geld in die Entwicklung von wenigen, ausgereiften Funktionen als ein individuelles Projekt bei Ihnen im Haus das jemals könnte.
👎 Build Falle: "Prototyp" oder "Pilot"
Das Einarbeitungsprojekt oder das Projekt für den Werkstudenten oder Praktikanten. So entstehen oft Prototypen oder Piloten, die man dann nicht mehr los wird, nicht zuletzt weil der betreffende Mitarbeiter vielleicht nur kurze Zeit im Unternehmen ist.
👎 Build Falle: Folgeaufwand übersehen
"Aufwand" – das bedeutet Zeit, Geld und Nerven. Oft wird der Folgeaufwand einer "Build"-Entscheidung übersehen oder außen vor gelassen. Als Faustregel fallen 15-25% des ursprünglichen Aufwands für die Wartung & Instandhaltung in jedem Folgejahr an.
Technologien im Bereich 3D, Augmented Reality & Virtual Reality sind enorm schnell veraltet & überholt. Lösungsanbieter müssen alle paar Monate Updates bereitstellen.
  • Der Aufwand für Wartung & Instandhaltung ist um ein Vielfaches höher.
  • Nicht selten müssen Technologieansätze im Folgejahr komplett geändert werden um die Funktionstüchtigkeit einer Lösung aufrecht zu erhalten.
👎 Build Falle: Interne vs. externe Umsetzung
Ob ein "Build"-Projekt intern, durch Ihre eigenen Mitarbeiter (oder Outsourcing), oder extern, durch eine Agentur oder einen Dienstleister, umgesetzt wird, hat keine positive Auswirkung auf die Nachteile der Gesamtstruktur.
👎 Build Falle: Abhängig von Fachkräften
Meist stellt sich die 'Build vs. Buy' Entscheidung gar nicht, da die nötigen Fachkräfte im Unternehmen nicht verfügbar sind.
Agenturen und Dienstleister an die ein Build-Projekt vergeben werden könnte sind vom gleichen Fachkräftemangel und der gleichen Innovationsgeschwindigkeit der Technologie betroffen.